Etwa 70 km südöstlich von Berlin liegt eine schöne und einzigartige Landschaft, die in Europa ihresgleichen sucht.
Die Einmaligkeit beruht auf der Verzweigung und Aufspaltung der Spree in viele kleine und größere Fließe wie hier die Flussarme und Kanäle genannt werden. Dieses Labyrinth von rund 300 Fließgewässern, mit einer Gesamtlänge von fast 1.000 km, erstreckt sich in einer Niederung von 75 km Länge und maximal 15 km Breite.Aufgeteilt in einen Unterspreewald und den bekannteren und größeren Oberspreewald, genießt dieses Naturparadies als Biosphärenreservat besonderen Schutz.
In der Kulturlandschaft des Spreewaldes leben etwa 50.000 Menschen in 37 Dörfern und den Städten Lübbenau, Lübben und Vetschau.
Die Entstehung des Spreewaldes:
Der Sage nach, pflügte der Teufel mit seinem Ochsengespann das Bett der Spree. Nach einem Gutteil der Arbeit machten die Ochsen schlapp und lagen müde in den Riemen. Darauf hin wurde der Teufel wütend und warf seine Mütze nach ihnen. Die Ochsen erschraken und ergriffen die Flucht. Sie zogen dabei den Flug die Kreuz und die Quer hinter sich her und das Nutz der vielen kleinen und großen Fließe entstand.
Die Wissenschaft sagt, dass in der letzen Eiszeit das Schmelzwasser durch das Baruther Urstromtal nach Nordwesen abfloss. Zurück blieb ein riesiger Schwemmsandfächer. Aufgrund des besonders geringen Gefälles der Spree in diesem Gebiet konnte sie sich oft verzweigen und unterschiedlich große Talsandinseln entstanden. Im laufe der Zeit entstand eine feuchte und fruchtbare Niederung mit einem dichten Urwald. Eigentlich ideal zum besiedeln. Doch der Spreewald war nur schwer zugänglich. Jedoch mit den Spezialfahrzeugen, den Spreewaldkähnen, wasserbauliche Veränderungen, Rodungen und der verkehrsmäßigen Erschließung entstand so eine einzigartige Naturlandschaft.
Das Biosphärenreservat:
Der heute noch so bemerkens- und erhaltenswerte Artenreichtum wäre ohne Wasser nicht zu sichern. 18.000 Pflanzen und Tierarten leben insgesamt im Biosphärenreservat, von denen noch lange nicht alle erfasst sind. Während der Kartierungen der letzten Jahre wurden mehr als 1.600 Pflanzenarten vorgefunden. Davon sind 585 in den Roten Listen der bestandgefährdeten Pflanzen aufgeführt, darunter Wassernuss, Sonnentauarten, Knabenkraut oder andere Orchideen.
Selbst eine größere Population des sonst vom Aussterben bedrohten Fischotters ist noch im Spreewald zu Hause.Auch die reiche Tierwelt des Spreewaldes ist noch nicht vollständig erfasst. Wie alles im Spreewald ist sie stark von der Wasserlandschaft geprägt und abhängig. Neben zahlreichen Wasser- und Wiesenvögeln wie Reiher, Ente und Eisvogel, finden sich viele Schmetterlinge, Muscheln, Schnecken sowie Kriechtiere und Lurche. Süßwasserfische wie Aal, Zander und Hecht finden ihren Lebensraum in den Spreearmen. In den naturnah verbliebenen Bereichen tummeln sich dank der durch die Filterwirkung des Spreewaldes verbesserten Wasserqualität die seltene Quappe oder das Bachneunauge. Spezialisierte Libellenarten wie die Grüne und Asiatischen Keiljungfer weisen ebenfalls auf ökologisch relativ intakte Gewässer hin.
Zurückzuführen ist diese Artenvielfalt auf die im Biosphärenreservat vorhandenen zahlreichen Biotoptypen. Dazu zählen verschiedene Waldgesellschaften, in denen Schwarzstorch, Kranich und Seeadler Nistplätze finden. Arten der offenen Landschaft bevölkern Wiesen und Äcker, Kopfweiden und Obstbäume. Auch der Charaktervogel des Spreewaldes, der Weißstorch, gehört als typischer Kulturfolger dazu.
Aus dem Füllhorn der Natur.
Die berühmte Spreewaldgurke, Sauerkraut oder Kürbis.
Eine größere Population des sonst vom Aussterben bedrohten Fischotters ist noch im Spreewald zu Hause.
Seine Nahrung findet der Weißstorch auf den vielen Überflutungswiesen.
Alles muss mit dem Kahn transportiert werden, Sogar die Post.
An den Fließen ist, soweit nicht schlanke Erlen, mächtige Pappeln und andere Gehölze die Ufer beschatten, eine reiche Wasserpflanzenwelt mit verschiedenen Laichkräutern, Pfleikraut, Wasserstern, Teich- und Seerosen heimisch.